Keime, Bakterien und Viren sicher fernhalten – auf die richtige Desinfektion & Hygiene kommt es an!
Humanpathogene Keime in Form von Bakterien, Viren und Pilzen – ein immer stärker in den Vordergrund tretendes Thema. Besonders im Hinblick auf die sogenannten „multiresistenten“ Keime aus dem Bereich der Bakterien. Ein Thema, das uns alle betrifft. Egal ob Krankenhaus, Arztpraxen, Forschungseinrichtungen, Labore, öffentliche Einrichtungen, Produktionsstätten, Tierstallungen, Gastronomie oder Privathaushalte. Gefährliche Keime können überall auftreten und unsere Gesundheit bedrohen. Damit dieses weitgehend ausgeschlossen bleibt, sind eine vernünftige Desinfektion und die Einhaltung von Hygienestandards (Händedesinfektion und Flächendesinfektion) sehr wichtig.
Stalldesinfektion - Stall desinfizieren
03496 - 511717
Heutige Haltungsformen von Nutztieren erfordern eine Stallhygiene mit Konzept. Basis der Stallhygiene sind die Reinigung und die Desinfektion. Eine gründliche Reinigung ist die Voraussetzung für eine effektive Desinfektion. Gemeinsam halten sie die Tiere gesund und erhöhen die tierische Leistung. Reinigung und Desinfektion sollen schädigende Mirkoorganismen eliminieren und den Infektionsdruck senken.
Infektionsdruck entsteht durch das Vorhandensein verschiedener Mikroorganismenarten. Es handelt sich vor allem um parasitäre Dauerformen, Bakterien, Viren und Pilze (Sporen) die sich z.B. bei hoher Besatzdichte umso besser vermehren. Je mehr Keimen das Tier in seiner Umwelt ausgesetzt ist, desto höher ist der Infektionswahrscheinlichkeit, desto eher können die Keime sich durchsetzen und die Widerstandskraft des Tieres überwinden. Regelmäßiges Reinigen und Desinfizieren hält den Infektionsdruck niedrig und verringert das Risiko von Krankheiten.
Ziel der Desinfektion
Maßnahmenziel ist, die in der Stallhaltung besonders hohe Belastung der Tiere durch z.B. fakultativ pathogene Krankheitserreger und andere unerwünschte Mikroorganismen so weit zu verringern, dass keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Leistungseinbußen entstehen.
Nicht alle Desinfektionsmittel sind für jeden Stall geeignet, zudem spielt die Ausbringung eine wichtige Rolle für eine wirksame Desinfektion. Welches Desinfektionsmittel für Ihren Stall das richtige ist, sagen wir Ihnen gerne.
Einweichen
Zur Entfernung grober Verschmutzung und zum Lösen des Biofilmes bestehend aus Eiweißen und Fetten erfolgt eine Einweichphase mit Zusatz von alkalischen Reinigungsmitteln über unsere mobilen Hochdruckanlagen.
Reinigen
Bei der Reinigung wird Schmutz zusammen mit den anhaftenden Keimen durch speziell entwickelte Hochdruckreiniger mit einer Förderleistung von 1800 l Wasser pro Stunde entfernt.
Stall desinfizieren
Der WOFA-MAT® klein bietet optimale Voraussetzung zur sicheren und zuverlässigen Flächendesinfektion im Hochdruckschaumverfahren mit den vielfach bewährten Kombiverfahren aus dem Hause KESLA.
Das Gerät ist durch seine kompakte und robuste Bauweise universell und überall sofort einsetzbar.
Der Desinfektionsschaum besitzt ein hohes Kriechvermögen und außerordentlich gute Haftungseigenschaften an Vertikal- und Innendecken.
So lässt sich die Einwirkzeit auch an Vertikalflächen realisieren...